Bauwerke in Erlangen
Entdecken Sie die historischen Bauwerke und Plätze von Erlangen
|
Alte und neue Universitätsbibliothek Gesamtbestand 2 Millionen Bände. Darunter zahlreiche kostbare Handschriften und die Graphische Sammlung... |
|
Altstädter- oder Dreifaltigkeitskirche Erster Kirchenbau an dieser Stelle (von 1288) im 30-jährigen Krieg niedergebrannt, der zweite (von 1655) wurde Opfer des großen Städtebrandes von 1706... |
|
Sitz des Erlanger Magistrats bis zum Jahr 1812, als sich Alt- und Neustadt vereinigten... |
|
Reformierte aus der Pfalz und der deutschsprachigen Schweiz gründeten eine Gemeinde und weihten 1734 eine eigene Kirche ein... |
|
Südlich vom Marktplatz und nahe beim Bahnhof öffnet sich der Hugenottenplatz mit der freistehenden Evangelisch-Reformierten Kirche,... |
|
Bereits im Plan von Johann Moritz Richter von 1686 als "Place devant le Temple et la Douane" als kleiner Platz im barocken Statdtensemble eingezeichnet... |
|
Wohngebäude und Tabakfabrikation der Familie Loewenich... |
|
Ältestes noch bespieltes Barocktheater Süddeutschlands... |
|
Markt/Schlossplatz mit Markgrafenstatue Zusammen mit dem Hugenottenplatz Zentrum der barocken Neustadt... |
|
Unweit der Hugenottenkirche befindet sich die evangelische Neustädter Pfarrkirche. Sie verdankt ihre Existenz einer wachsenden Zahl evangelisch-lutherischer Zuwanderer... |
|
1705 zur Überwinterung tropischer Pflanzen erbaut... |
|
1728 bis 1730 für Amtshauptmann Christian Hieronymus von Stutterheim nach Entwürfen von Wenzel Perner erbaut... |
|
Nach dem Stadtbrand 1706 neben dem Badhaus die einzigen erhaltenen Teile des mittelalterlichen Erlangens... |
|
1435 erstmals urkundlich erwähnt, ist die Martinsbühler Kirche ein bedeutender Schrein für Sankt Martin, der seinen Mantel teilte... |
|
Aus den Jahren 1720 bis 1740. Neben dem Filzhut- und dem Handschuhmacher-Handwerk brachten die Hugenotten... |
|
Zur Speisung der Wasserspiele im Schlossgarten und Orangerie erbaut versorgte die markgräflichen Wasserspiele... |