Fränkische Schweiz: WandernDer Leo-Jobst-Wanderweg


Der Leo-Jobst-Wanderweg - von Forchheim nach Pegnitz - oder umgekehrt

Von Ernst Schlösser, dem ehemaligen Hauptwanderwart des Fränkische Schweiz - Verein (Markierungszeichen: rotes Kreuz. Wegstrecke 56 oder 75 km)

Der "Leo-Jobst-Weg" ist keine Wanderstrecke, auf der man von 0st nach West, oder umgekehrt, die Fränkische Schweiz schnell, möglichst an einem Tage, durchqueren kann. Er will dem Wanderfreund vielmehr die Möglichkeit eröffnen, die vielfältige Schönheit der Fränkischen Schweiz kennenzulernen. Seine Absicht ist es, zu alten geschichtsträchtigen und sagenumwobenen Burgen und Ruinen zu führen. Man kommt an steilen Kletterfelsen vorbei und in naturbelassene Talabschnitte. Immer wieder bieten sich unterwegs weite Fernblicke über die Hochfläche der nördlichen Frankenalb bis hin zu den benachbarten Mittelgebirgen. In die Zauberwelt der Tropfsteinhöhlen kann man hinuntersteigen, wenn man auf ihm unterwegs ist, genauso wie man die Anziehungskraft so bekannter Urlaubsorte der Fränkischen Schweiz wie Pottenstein, Gößweinstein, Muggendorf, Streitberg und Ebermannstadt testen kann. Mein Vorschlag für eine Wanderung würde etwa so aussehen:

1. Tag: Pegnitz -> Pottenstein (cirka 14 km)

Wer Pegnitz nicht kennt, sollte die Wanderung nicht antreten, ohne am Quelltopf der Pegnitz bei der Zaußenmühle und am Karstwunder der Pegnitz-Versickerung bei der Röschmühle und dem zutage treten der Pegnitz am Südhang des "Wasserberges", durch den sie zuvor 120 Meter unterirdisch geflossen ist, gewesen zu sein. Die erste Hälfte der heutigen Tagesstrecke verläuft auf der Jura-Hochfläche mit den Erhebungen des Pegnitzer- und des Hollenberger Schlossberges. Beide sind etwa 545 m hoch. Die Fernsicht lohnt von beiden den etwas beschwerlichen Aufstieg, vor allem über die Steinstufen zur Ruine Hollenberg. Der Wanderweg führt dann auf seiner zweiten Hälfte ab Hollenberg hinunter ins naturbelassene Püttlachtal. Vom "Heiligensteg" ab geht er zumeist als Wanderpfad neben der munter dahin eilenden Püttlach. Hier schlägt das Herz des Naturfreundes höher. Faszinierend am Ende der Tagestrecke die Felsenkulisse nach Pottenstein hinein.

2. Tag: Pottenstein -> Behringersmühle (cirka 14 km Rundweg)

Der Vormittag gehört Pottenstein! Das dürfte jedem Wanderfreund schon am Vortage, als er in das Felsenstädtchen kam, klar gewesen sein. Wen lockt nicht Deutschlands größte Tropfsteinhöhle: die Teufelshöhle an? Vielleicht aber will man auch zur tausendjährigen Burg hinauf, auf der 1127 die Heilige Elisabeth nach ihrer Vertreibung von der Wartburg Zuflucht fand. Gut tut man daran, mit beiden Besuchen eine Wanderung auf dem "Neischl-Steig" zu verbinden (grüner Punkt). Die felsenreiche Umgebung von Pottenstein beeindruckt auf diesem Weg ebenso, wie die vorgeschichtlich und botanisch interessante Landschaft, die man hier antrifft.

Auf dem Leo-Jobst-Weg nach Behringersmühle erwecken besonders die weißen Felswände des gebankten Dolomit in der "Bärenschlucht" das Staunen des Wanderfreundes. Gebannt ist sein Blick in Tüchersfeld von den hohen Dolomitnadeln, an denen die Fachwerkhäuser des Dörfchens kleben. Im "Judenhof" befindet sich seit ein paar Jahren das sehenswerte "Fränkische Schweiz - Museum". Mutige Wanderer ersteigen vielleicht auch den Fahnenstein. Unseren mit dem roten Kranz markierten Leo-Jobst-Weg nehmen wir bei der Kapelle an der Püttlach wieder unter die Füße. Ein Wanderpfad im Hangwald bringt uns nach Behringersmühle. Die Gesamtwanderstrecke mit Neischl - Steig und Fahnenstein, beträgt an diesem Tag dann 14 km.

3. Tag: Behringersmühle -> Muggendorf (cirka 9 km)

An diesem Tag ist klar, dass Gößweinstein besucht werden muss! Wie heißt doch der alte Wandererslogan: "Wenn du nicht in Gößweinstein warst, warst du nicht in der Fränkischen Schweiz"

Der Anstieg zum Wallfahrts- und Luftkurort ist allemal strapaziös. 180 Meter Höhenunterschied sind zu überwinden. Wir wählen den mit blauem Kreuz ausgewiesenen Wandersteig durch die "Karl Bruckner-Anlage". Der Besuch der "Wallfahrtsbasilika zur Heiligen Dreifaltigkeit", die Balthasar Neumann 1730- 1739 im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs Friedrich Carl Graf von Schönborn erbaut hat; der Ausblick vom "Hochkreuz" hinter dem Kloster und dem "Richard-Wagner-Pavillon"; der Besuch von Burg von Gößweinstein, um 1890 im neugotischen Baustil restauriert, und das "Scheffel-Denkmal", das der Fränkische Schweiz-Verein 1933 dem Sänger der Fränkische Schweiz errichtet hat, füllen den Vormittag aus.

Zur Wanderung nach Muggendorf steigen wir durch die "Napoleonswand" zur "Stempfermühle" hinunter. Das Markierungszeichen dieses Felsensteiges finden wir beim Rathaus. Es ist der blaue Punkt. Bei der Stempfermühle sind wir dann auf dem Leo-Jobst-Weg. Im Tal, manchmal direkt neben Wiesent und Museumsbahn, geht der Wanderweg wiesentabwärts. Nach dem Eisregen vom Rosenmontag 1987 ist die Wegstrecke bei Burggaillenreuth nicht mehr so romantisch wie früher. Das "Zweifensterschlößchen", wie wir Wanderer das kleine Schlößchen über dem Wiesenttal nennen, steht nicht mehr "im hohen Ahornwald", wie Viktor von Scheffel es besungen hat. Kahl und nüchtern blickt es nun auf den Wandersmann im Tal herunter. Mit dem Besuch von Gößweinstein und dem dortigen Rundgang sind wir 12-13 km an diesem Tag unterwegs gewesen.

4. Tag: Muggendorf -> Ebermannstadt (cirka 8 km)

Die Wanderstrecke des Leo-Jobst-Weges von Muggendorf nach Ebermannstadt gehört sicher zum "Feinsten", was die Fränkische Schweiz in ihrem großen Angebot an Wanderwegen vorzuweisen hat. Am unteren Talhang, zwischen Wiesen und Wäldern verläuft unser Wanderweg auf einer Forststraße bis zum Weiler Haag, mit ein paar alten Häusern und Scheunen und einem Hangbrunnen, über dessen Wasserreichtum man nur staunen kann. Von hier geht es steil hinauf zur Neideck. Auf einer weit ins Tal vorgeschobenen Bergzunge, dem "Niederen Eck", liegt die weiträumige Ruine: 220 m lang, 100 m breit und 60 m über der Talsohle. Nirgends ist der Blick auf die Wiesent, die sich je nach Beleuchtung als grünes, silbernes oder goldenes Band durch den Wiesengrund schlängelt, so schön wie hier. Muggendorf, umgeben von hohen Felswänden und steilen Riffen, erinnert als ältester Kurort der Fränkischen Schweiz an ihre Entdeckung vor nun schon mehr als 200 Jahren. Bezaubernd von der Neideck aber ist der Blick auf Streitberg, das sich mit seinen Häusern in eine Talnische und unter hohe Felswände kuschelt und noch immer etwas vom Glanz vergangener Zeiten ausstrahlt.

Ein Abstecher nach Streitberg (roter Punkt), ist nur zu verständlich. Erst recht, wenn man weiß, was einem dort alles an Besonderheiten dieser Landschaft erwartet: Streitburg und Binghöhle, Muschelquelle und Schauertal, Pilgerstube und altes Kurhaus, an die großen Zeiten des ehemaligen Molkekurortes erinnernd.

Wir streben jedoch auf einem hübschen Wanderweg am oberen Talhang, mit immer neuen Ausblicken auf das romantische Streitberg, Ebermannstadt zu. Schade, dass das letzte Stück Wegs im Wiesentgrund an Rothenbühl vorbei auf einer Asphaltstraße verläuft. Von der Ebermannstädter Wandertafel des Leo-Jobst-Weges in einem kleinen Park bei der Erlach - Kapelle, gehen wir durch das "Scheunenviertel" zum "Wasserschöpfrad" hinunter, wo uns schnell der Flair des alten Wiesentstädtchens umfängt.

Wer den Abstecher nach Streitberg unternommen hat und in Niederfellendorf erst wieder auf den Leo-Jobst-Weg gestoßen ist, muss noch 4 km zur Tagesstrecke hinzurechnen.

5. Tag: Ebermannstadt -> Forchheim (cirka17 km)

Die abwechslungsreiche Wanderstrecke dieses Tages beträgt 17 Kilometer. Auf einem breiten Talweg geht es nach Pretzfeld mit seinem Renaissance-Schloss, heute Forschungsstätte der Firma Siemens. Um zum nächsten Wanderziel, der "Vexierkapelle", auf einem Burgstall über den Häusern von Reifenberg zu gelangen, müssen wir die Talaue durchqueren. Dies geht nur auf der Kreisstraße. Nachdem wir mit Vorsicht die viel befahrene B 470, passiert haben, steigen wir durch die Feldflur zu der noch einmal 40 Meter über dem Dorf gelegenen Kirche hinauf. Aus den kümmerlichen Resten einer mittelalterlichen Burg wurde 1607-1613 die heutige Nikolaus-Kapelle erbaut. Zum Namen "Vexierkapelle" kam sie, weil die so frei auf einer Bergnase gelegene Kirche von überall her, allerdings immer etwas anders ausschauend, zu sehen ist. Der Ausblick von hier aufs "Walberla" und zum "Hetzles", ins untere Wiesent- und Trubachtal gehört zu den unvergeßlichen Eindrücken der Wanderung auf dem Leo-Jobst-Weg durch die Fränkische Schweiz.

Unsere Wandermarkierung geht nun am Steilhang der "Langen Meile" entlang zum Schützenberg. Unterwegs fesselt Burg Feuerstein unseren Blick. Die oberhalb Ebermannstadt gelegene Burganlage ist die jüngste im Kreis der Burgen der Fränkischen Schweiz. Im Hitlerreich zu ganz anderen Zwecken erbaut, ist sie heute eine katholische Jugendburg. Nachdem wir den Wald beim Wanderparkplatz "Rettener Kanzel" verlassen und die Straße überquert haben, genießen wir den Blick auf ein ehemaliges Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe: die Jägersburg, heute ein Altersheim.

Durch den "Jägersburger Graben" und auf dem "Fürstensteig" erreichen wir die Forchheimer Keller; die Stätte des weithin berühmten Forchheimer Annafestes. Hier bei den Kellern steht die Wandertafel des Leo-Jobst-Weges, wenn man ihn in Forchheim beginnen will. In die Stadt hinunter ist noch ein ganzes Stück Weg.

Forchheim mit seinem berühmten Fachwerkensemble des Rathausplatzes, der bischöflichen Pfalz, der Sankt Martinskirche, den Resten einer großen Festungsanlage und zahlreichen hübschen Bürgerhäusern ist ein paar Stunden des Verweilens wert.

Die markierte Wanderstrecke beträgt 56 km. Sie weist keinerlei extreme Steigungen auf wie dies sonst schon einmal in der Fränkischen Schweiz vorkommen kann. Die 5-Tageswanderung, wie ich sie vorschlage, beträgt cirka 70 km und ist auch etwas schwieriger. Natürlich kann die Strecke auch in umgekehrter Richtung gelaufen werden.

Auf der Fritsch-Wanderkarte: Fränkische Schweiz, Blatt Süd  findet man die gesamte Wanderstrecke. Die Karte ist im Buchhandel erhältlich oder über die Geschäftsstelle des FSV in Ebermannstadt, Oberes Tor 1, an jedem Werktag zwischen 8.15 Uhr und 12.00 Uhr mittags. An allen Tageszielen gibt es genügend Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien.

Wie schrieb 1810 Georg August Goldfuß an einen Freund: " ... komm nur immer hierher in unser Thal. Ich verspreche dir, dass du gestärkt und froh zu deinen Geschäften zurückkehren werdest, wenn dein Herz sich nicht gänzlich den Reitzen der Natur verschließt." Die damals geschriebene Einladung gilt noch heute. Ich gebe sie gerne weiter, als Einladung zur Wanderung auf dem Leo-Jobst-Weg.

AUCH INTERESSANT:


Camping in Bayern

Mobil sein, Freiheit genießen, Natur erleben: Camper finden in Bayern eine unvergleichliche Vielfalt an Plätzen, in der Nähe von Bergen, Seen und Wäldern ebenso wie in lebhaften Städten.
> Mehr erfahren

Traumstraßen in Bayern

"Der Weg ist das Ziel!" Unter diesem Motto reist es sich abwechslungsreich und entspannt durch Bayern. Historisches, Lehrreiches und einfach Sehenswertes erwartet die Fahrer.
> Mehr erfahren

Musik und Theater in Bayern

Ob Opernhaus oder Kleinkunstbühne, im Kulturland Bayern lassen sich Ensembles von Weltrang ebenso finden wie talentierte Laien. Hier kommt jeder Musik- und Theaterfan auf seine Kosten.
> Mehr erfahren

Einfach aktiv mit dem E-Bike durch Bayern

Ob mit dem eigenen oder einem gliehenen E-Bike, Bayern bietet eine ideale Infrastruktur für den Radlurlaub. Erkunden Sie den Freistaat sportlich entspannt!
> Mehr erfahren
Copyright 2022 | All Right Reserved