Bauwerke in Würzburg
Vom Main zum Wein - vielfältige Eindrücke bleiben am Ende eines Würzburg-Tages im Gedächtnis. Zum Ausklang genehmigt man sich am besten im Juliusspital oder Bürgerspital ein Glas Frankenwein.
| Erbaut wurde die Residenz 1720-1744 nach Plänen Balthasar Neumanns. Das einzigartige Treppenhaus - eine einzige, freitragende Muldenkonstruktion - offenbart das Genie Neumanns,... | |
| Die besondere Herausforderung bei der Gartengestaltung waren die Barockbastionen, die den Garten nach hinten begrenzten und die mit einbezogen werden mussten... | |
| Die günstige Lage des nach drei Seiten steil abfallenden Felsplateaus über dem Maintal führte bereits um 1000 vor Christus zum Bau einer befestigten Fliehburg... | |
|  | Am Platz des heutigen Falkenhauses befand sich im Mittelalter der Wohnsitz des Dompfarrers... | 
|  | Die 180 m lange Alte Mainbrücke mit ihren imposanten Heiligenfiguren ist ein Wahrzeichen Würzburgs... | 
|  | Der Alte Kranen, eines der markanten Wahrzeichen Würzburgs, wurde nach Plänen des Ingenieurmajors Franz Ignaz Neumann, eines Sohnes des berühmten Barockarchitekten Balthasar Neumann... | 
|  | 1256 wird in Würzburg das erste Mal ein städtischer Rat erwähnt. Die Bürger sind damit maßgeblich an der Verwaltung der Stadt beteiligt... | 
|  | Der Hof Conti war einst Domherrenhof und dient jetzt als bischöfliches Palais... | 
|  | Am 11. Juni 1582 wurde der Grundstein der neuen Universität gelegt, 1591 konnte zum Abschluss der Bauarbeiten... | 
|  | Bürgerspital zum Heiligen Geist Das Bürgerspital war eine "Großtat bürgerschaftlichen Gemeinschaftssinnes". 1321 schenkten der Stifter und seine Frau dem Spital noch verschiedene Immobilien... | 
|  | 1945 wurde das Stiftungshauptgebäude fast völlig zerstört; der Wiederaufbau zog sich bis 1953 hin. Die ältesten Nebengebäude sind die Zehntscheune aus der Gründungszeit und der 1705-1714 erbaute Gartenpavillon,... | 
|  | Kostenloser Eintritt in das Freigelände und Pflanzenschauhäuser... | 
| Während Würzburg Ihnen zu Füßen liegt, können Sie auf dem vier Kilometer langen Panoramarundweg durch eine der berühmtesten Weinlagen Deutschlands... | 
 
		 
		 
		




 

