Tugendbrunnen

Tugendbrunnen

Der Erzgießer Benedikt Wurzelbauer vollendete 1589 den Tugendbrunnen als Auftragsarbeit des reichsstädtischen Rates, der damit sein Selbstverständnis dokumentieren wollte.

Auf einer kreisrunden, tellerartigen Plattform sind sechs Allegorien der drei theologischen und dreier Kardinaltugenden mit ihren Attributen gruppiert: Glaube mit Kreuz und Kelch, Liebe mit zwei Kindern, Hoffnung mit dem Anker, Tapferkeit mit einem Löwen, Mäßigung mit einem Krug und Geduld mit einem Lamm.

Darüber tragen Putten die beiden Wappen der Stadt Nürnberg. Die siebte der Tugenden, die Gerechtigkeit, steht mit verbundenen Augen, Schwert und Waage samt Kranich als Symbol der Wachsamkeit auf der obersten Etage der Stele. Räumlich grenzt der Brunnen den Lorenzer Platz hin zur Königsstraße ab.

AUCH INTERESSANT:


Einfach aktiv mit dem E-Bike durch Bayern

Ob mit dem eigenen oder einem gliehenen E-Bike, Bayern bietet eine ideale Infrastruktur für den Radlurlaub. Erkunden Sie den Freistaat sportlich entspannt!
> Mehr erfahren

Bayerns Städte

Geschichte erkunden und Gegenwart genießen: Nirgends treffen Moderne und Tradition so sichtbar und spannend aufeinander wie in Bayerns Städten.
> Mehr erfahren

Musik und Theater in Bayern

Ob Opernhaus oder Kleinkunstbühne, im Kulturland Bayern lassen sich Ensembles von Weltrang ebenso finden wie talentierte Laien. Hier kommt jeder Musik- und Theaterfan auf seine Kosten.
> Mehr erfahren

Schlösser und Gärten in Bayern

Mal "wie bei Königs" fühlen? Kein Problem, in Bayern kann man nicht nur in den prachtvollen Schlössern und Parks Ludwigs II. lustwandeln, sondern in vielen weiteren königlichen Residenzen.
> Mehr erfahren
Copyright 2022 | All Right Reserved